Vor einiger Zeit habe ich meine Liebe zu den wunderschönen Bauernrosen (Pfingstrosen, Päonien) wieder entdeckt. Dazu habe ich ein sehr schönes Buch über diese Pflanzen gefunden, dann Pflanzen und Rhizome gekauft, und noch mehr gelesen – und schließlich die gewonnenen Erkenntnisse in einer Seite zusammengefasst. Du findest sie hier: Pfingstrosen , Bauernrosen, Päonien
Licht für die Aussaat auf der Fensterbank
Da wir jetzt alle wieder anfangen, Gemüse und Blumen auf der Fensterbank vorzuziehen, habe ich noch einen Tipp: Auf der dänischen Seiten Havenyt.dk habe ich in den Tipps einen Beitrag gefunden, in dem P. Karlsskov schildert, dass er ein Stück Alufolie oder Stanniol hinter den Pflanzgefäßen zum Zimmer hin platziert, damit das Licht reflektiert wird…
Da bin ich wieder
Lange habe ich nicht mehr geschrieben,und jetzt stelle ich ein paar Einträge ein, die eigentlich schon letztes Jahr hätten eingestellt werden sollen, die aber jetzt wieder in die Jahreszeit passen. Andere datiere ich auf ihr richtiges Datum, aber sie werden auf jeden Fall zwischen dem vorigen und diesem März! Warum erzähle ich das? Weil ich…
Unsere „Raumteiler“-Rose
Ich muss einmal von einer kuriosen Beet-Installation erzählen, die durch ein Provisorium entstanden ist.Im Frühjahr wollten wir das sog. Gästehaus in unserem Garten streichen. Davor ist ein schönes Beet mit Herbstanemonen, einer Funkie und einer Kletterrose, die sehr hübsch rot blüht. Sie war schon da, als wir den Garten übernahmen.Da wir die aus sentimentalen Gründen…
Funkien als Kübelpflanzen
Mein schöner dänischer Kübel In einem schönen Gartenblog (Link: https://langhirts-gartenblog.de/2015/11/funkien-als-kuebelpflanzen/ gehört einer Gärtnerei, ist auch auf Pinterest zu finden) habe ich eine Anregung gefunden, die mich in meiner Entscheidung bestärkte, Funkien (Hosta) in Kübeln zu ziehen. Im Garten haben wir schon ein halbschattiges Beet unter unserer Blutpflaume (Prunus cerasifera nigra), in dem verschiedene Funkien stehen…
„Fremde Federn“
Bei einem Rundgang durch den Garten (den mache ich immer, wenn ich ankomme) sind mir ein paar Pflanzen aufgefallen, die so bei einander wachsen, dass es aussieht, als ob sie sich mit fremden Federn schmücken. Meistens sind Akeleien beteiligt, aber die dürfen in unserem Garten überall da wachsen, wo ansonsten gerade nichts anderes wächst. 🌸
Tomaten säen – ganz spontan im Urlaub 🪴☀️
Anfang März 2022: Zuhause hatte ich Samen aus einer Tomate behalten, die mir gut gefiel (so eine große schwarz-rote). Da wir kurz danach nach Fanø in Urlaub gefahren sind, habe ich das Glas einfach mitgenommen – die Samen mussten noch weiter „gebadet“ werden, damit das Fruchtfleisch daran restlos entfernt war. Übrigens: in den Ferien habe…
Kaffeesatz im Garten
Wenn du gerne Kaffee trinkst, oder jemanden kennst, der den gerne mag, dann hast du einen guten Dünger schon (fast) umsonst in der Hand. Kaffeesatz in größeren Mengen kannst du vielleicht bei der Kaffeebar deines Vertrauens am Ende des Tages mitnehmen. Wenn dir Kaffeesatz in ausreichender Menge zur Verfügung steht, dann kannst du ihn als…
PSB – wie anwenden?
PSB anwenden, schön und gut, aber wie denn nu? Volker hat schon mehrfach mit PSB (Photosynthesebakterien) gearbeitet und hat ein paar Beispiele für ihre Anwendung – und die Effekte – zusammengestellt. Bitte denke daran, dass dies nur wirklich zum Erfolg führt, wenn Du im Garten schon mit EM arbeitest.Die PSB sind sozusagen als Verstärkung für…
2022 – Gutes Neues Jahr!
Liebe Leserinnen und Leser meines Blogs, Nach langer Zeit sind jetzt habe ich endlich Gelegenheit gefunden, wieder einige Einträge einzustellen . Die Ideen und Bilder dazu- aus den unterschiedlichsten Themen – gibt es schon länger, aber es war nie Zeit, um mich wirklich darauf zu konzentrieren. Einerseits war in der Familie viel zu regeln (auch…
Gekeimter Kürbiskern
Als wir neulich einen großen einfachen Gartenkürbis aufgeschnitten haben, da waren einige Kerne schon gekeimt und fingen an loszuwachsen. Komplett mit Blatt und Wurzelsystem. Vielleicht habt Ihr das auch schon erlebt, ich habe das zum ersten Mal gesehen – und natürlich gleich fotografiert. 📸 Sieht etwas außerirdisch aus …
Ein Hauch von Weihnachtsstimmung
Wir lieben die dänische Gemütlichkeit – schon lange bevor sie in Deutschland in Mode kam. Und wir versuchen, ein bisschen dänische oder nordische Weihnachtsstimmung zu erschaffen – dieses Jahr mit den kleinen Lebkuchenhäusschen (die man bei Ikea kaufen konnte). Sie sind nicht so perfekt dekoriert, wie sie hätten sein können, aber zusammen mit norwegischen Glaszwergen…
Im Backwahn
Ich liebe es Plätzchen zu backen! Möglichst verschiedene Formen, alle unterschiedlich lecker. Himmlisch! Meistens habe ich gar nicht so viel Zeit, alle Sorten zu backen, die ich toll finde. Und wer das alles essen soll? Tja … Da wird als erste meine Mutter beschenkt, die keine mehr backen kann, von der ich aber die Leidenschaft…
Adventsschmuck aus dem Garten
Gerade in dänischen Garten- und anderen Magazinen liest man häufig darüber, wie man einen Adventskranz selbst bindet. Das kann ich leider nicht, und in der entsprechenden Zeit schaffe ich es auch nicht, mir das schnell „draufzuschaffen“. Ich mach das anders: Ich kaufe einen fertig gebundenen Kranz aus Tanne und ergänze den dann mit Zweigen von…
Der Hibiskus, Volker und die Photosynthesebakterien
Diesen Sommer hat Volker in den Ferien auf Kreta mit Hilfe von Photosynthesebakterien einen Hibiskus revitalisiert- im August war die Pflanze sehr krank, nach 3 Monaten sieht sie wieder richtig gut aus und blüht. Volker hat Fotos davon gemacht. Das erste ist nach etwa einer Woche aufgenommen worden, da hatte sich die Pflanze schon etwas…
Ein Quittenbaum lebt auf
Ein alter Quittenbaum wollte nicht mehr so richtig und trug auch kaum noch Früchte . Und die paar Früchte entwickelten sich nicht. Volker hat diesen Baum mit Photosynthesebakterien behandelt – und man sehe sich diesen Baum jetzt an! Vor ursprünglichen Zustand gibt es leider kein Foto, wie so oft, weil der mickernde Baum ja auch…
Meine erste Gartenreise
Im September führte mich meine erste Gartenreise – gar nicht weit weg und nicht sehr spektakulär – in den Park der Gärten in Bad Zwischenahn. Der Park der Gärten ist aus der Niedersächsische Landesgartenschau 2002 entstanden und weiterentwickelt worden. (Ursprünglich befand sich auf dem Gelände das Niedersächsische Gartenkulturzentrum.) Es war ein kurzer, knackiger Besuch, dem…
Eine Entscheidung
Dieser Text ist nicht sehr positiv, eher nachdenklich, dafür sind in den Bildern aufmunternde Highlights versteckt. Vielleicht sollte ich am Anfang ein bisschen unseren Garten schildern: Es ist ein „Kleingarten“ nach dem deutschen Kleingartengesetz und liegt in einer Kolonie. Er besteht aus zwei Gärten, die jeweils ca. 480m2 umfassen, gesamt also fast 1000m2. Darauf stehen,…
Laub auf dem Rasen
Neulich habe ich wieder fasziniert zugesehen, wie mein Gartennachbar das Laub von seinem Rasen geharkt hat. Danach hat er ihn gemäht.Das macht evtl. Sinn, wenn man die Blätter unbeschädigt für etwas Bestimmtes braucht. Wir machen das anders: wir mähen einfach unseren mit Laub übersäten Garten ab. Dann ist auch das Laub mit weg, das rotierende…
Experiment
In meinem Garten arbeite ich schon seit längerem mit EM (Effektiven Mikroorganismen). Leider nicht so stringent, wie ich das gerne würde. Wie so vieles derzeit im Garten – das Thema hatten wir ja schon. Als ich neulich mit Volker Brakhan einen Kaffee getrunken habe, hat er mit von seinen Photosynthesebakterien erzählt. Photosynthesebakterien sind mit der…
Das Gemeinschaftsprojekt entwickelt sich prächtig
Die Rose, die wir Ende Juli gefunden und gepflanzt haben, entwickelt sich ganz wunderbar. Sie steht offenbar am richtigen Platz und dankt es mit kräftigem Wachstum und immer neuen Blüten. Sie hatte auch Glück: im Gegensatz zu den Rosen im Beet hat ihr der heftige Regen (unser Regenmesser ist übergelaufen) unter dem Dachüberstand nichts anhaben…
Iris-Blüte
Im letztes Jahr im Frühling neu eingerichteten Iris-Beet leuchten die gelben Blüten der so schön gediehenen Pflanzen in der Abendsonne.
Zuhause ist es auch schön
Zuhause ist es auch schön – im doppelten Sinne. Es sind Ferien und wir sind nicht weggefahren – uns war alles zu kompliziert und ich wollte viel im Garen machen. Eigentlich. Aber einerseits sind beide Töchter gerade nicht „gartenfreundlich“ eingestellt und zumindest eine benötigt gerade besondere Zuwendung, und andererseits ist das Wetter – naja, drücken…
Gemeinschaftsprojekt
Mein Mann und ich waren gemeinsam im Gartenmarkt und haben uns in eine wunderschöne Rose verliebt, die zudem noch eine Kletterrose ist in genau der Größe, wie sie neben unseren Eingang passt. Begeistert gekauft, gemeinsam das Beet hergerichtet (vorher war dort Wiese und Unkraut) und liebevoll eingepflanzt. Mit einem mehr provisorischen Rankgitter, von dem ich…
Delikatessen aus dem Garten
Es hat sich zwar herausgestellt, dass aus irgendeinem, jetzt nicht mehr nachzuvollziehenden Grund im Garten lauter Kürbispflanzen wachsen und keine einzige Zucchinipflanze. Aber wir haben eine Fülle von Blüten, die wir genießen können. Eine Delikatesse, die in Norddeutschland nicht so einfach und meist kostspielig zu erstehen ist. Kein Wunder – wir vermeiden auch, die Blüten…